
Die Musik von Phantom Manor ist eine der beliebtesten bei den Disneyland Paris Gästen und Fans. Wie Thomas von der Phantom Manor Legends-Website erklärt: „Die Tatsache, dass die Schöpfer der Attraktion früh über die Musik nachdachten, unterstreicht die Bedeutung der Musik für die Übertragung von Geschichte und Emotionen an den Gast.“
Von Piraten zu Geistern
Die Themenmusik für Phantom Manor ist in erster Linie die berühmte „Grim Grinning Ghosts (das schreiende Lied)“, die ursprünglich für die Haunted Mansion-Attraktion im kalifornischen Disneyland Resort komponiert wurde. Die Texte stammen von X. Atencio, der schrieb die Texte zu ‚Yo Ho! (Ein Piratenleben für mich) „ein paar Jahre zuvor. Als Autor und Drehbuchautor bestand seine Aufgabe darin, die beiden Atmosphären der Attraktion zu kombinieren, nämlich die makabere und die humorvolle. So präsentiert er seine Geister von Anfang an sowohl als gruselige „Grim Grinning Ghosts“ als auch als „Come Out to Socialize“.

Ein ähnlicher Prozess findet sich in der Musik von Buddy Baker (Impressionen von Frankreich, Die vielen Abenteuer von Winnie The Pooh). Es gibt dissonante Intervalle, die ein seltsames und sogar beängstigendes Gefühl erzeugen, aber der Komponist vermied sorgfältig das „erweiterte vierte“, das den Spitznamen „Diabolus in Musica“ trägt. Dies führt sowohl zu einer schweren als auch zu einer luftigen, leichten Stimmung, typisch für das, was Walt Disney sich für seine Attraktion vorgestellt hatte.

Begräbnis- und Triumphsinfonie
Nachdem das ursprüngliche Drehbuch für Phantom Manor zusammengestellt worden war, schien es Jeff Burke, dem für die Gestaltung von Frontierland zuständigen Imagineer, klar zu sein, dass Melanie Ravenswoods tragische Geschichte auf eine Weise erzählt werden musste, die sich von der amerikanischen und japanischen Version der Attraktion unterschied . Angesichts der multikulturellen Dimension von Disneyland Paris war es nicht möglich, einen Erzähler wie in den anderen Versionen zu verwenden. Musik spielte daher sowohl in Bezug auf die Atmosphäre als auch in Bezug auf die Erzählung eine entscheidende Rolle.

Ein erstes Experiment wurde vom Illustrator und Musiker Christian Hope in Zusammenarbeit mit dem Musiker Marco Monahan und dem Toningenieur Paul Ricchiuti versucht. Das Ziel dieser Künstler war es, die gotische Atmosphäre dieser neuen Version so gut wie möglich zu artikulieren. Zu diesem Zweck hatten sie die Idee, die Originalmusik anzupassen, von einem Laufrhythmus zu einem Walzer zu wechseln und mit einem Synthesizer symphonische Klänge zu erzeugen. Dies erwies sich als schlüssig, und es war an der Zeit, über die Verwendung eines echten Orchesters nachzudenken.
Zu dieser Zeit arbeitete der Komponist John Debney (The Emperors New Groove) an der Musik für „It’s a Small World“, und es war der Imagineer, der für Fantasyland verantwortlich war, Tom Morris, der die Idee hatte, den Komponisten seinem Kollegen vorzustellen im Frontierland. John Debney kannte Buddy Baker gut und sah diese Bitte als eine Art Hommage an seinen Mentor. Er verwandelte die Musik von Phantom Manor in eine riesige Symphonie mit „Themen und Variationen“ und behielt gleichzeitig ein fieberhaft jazziges Gefühl für die Katakombenszene. Es war auch seine Idee, Melanies Solostimme hinzuzufügen, die von jenseits des Grabes widerhallt.

Die Orchestrierung von John Debney und Brad Dechter (Atlantis: The Last Empire), die sich leicht von Camille Saint-Saëns ‚„Danse Macabre“ („Tanz des Todes“) leiht, enthält das klassische Orchester und fügt einige spezielle Instrumente hinzu…
Die Bassflöte ist eine Hommage an Buddy Bakers Originalpartitur, die in der ursprünglichen Boarding-Szene enthalten ist.
Die in der Londoner Kirche aufgenommene Orgel schafft einen mystischen Aspekt, der an Johann Sebastian Bachs berühmte Toccata und Fuge in d-Moll erinnert.
Das Cembalo oder verstimmte Klavier ist perfekt für die Salonszene im Phantom Canyon geeignet.
Die Vibraslap- (eine Percussion, die eine Art schrillen Sound erzeugt) und Xylophone-Sounds eignen sich ideal für das Ambiente der Katakomben: Die Skelette spielen Musik mit ihren eigenen Knochen wie in „The Skeleton Dance“ (1929), dem ersten Cartoon in der Reihe „Silly Symphonies“.
Die Spieluhr im Garten rund um den Pavillon ist besonders. Sie erinnert besonders an das Titellied der Attraktion und wurde auch von John Debney geschrieben. Ein Hersteller traditioneller Spieluhren gravierte die Musik auf eine Metallscheibe, wie dies Ende des 19. Jahrhunderts für mechanische Instrumente wie die Spieluhren Polyphon oder Symphonion der Fall war. Der Imagineer Glenn Barker, Sound Designer, brachte seine eigene Spieluhr in das Walt Disney Imagineering Studio und spielte dort die CD ab, um sie aufzunehmen. Das Ergebnis ist ein Klang, als wäre er aus der Vergangenheit entstanden, so authentisch wie eindringlich … Genug, um die Gäste in die richtige Stimmung zu bringen, noch bevor sie das Herrenhaus betreten!
Quelle: Disneyland Paris InsidEars
Schreibe einen Kommentar