Basierend auf Walt Disneys Kindheitserinnerungen ist die Main Street USA mit historischen Hinweisen auf die Jahrhundertwende gefüllt. Aber wussten Sie, dass viele Details auch von den Filmen inspiriert wurden?
Im Disneyland Paris ist der Musikfilm Hello Dolly! (1969) unter der Regie von Gene Kelly eine der Hauptinspirationen bei der Entstehung von Main Street, USA. Als Kind hatte Eddie Sotto – der für das Projekt verantwortliche Imagineer – die Gelegenheit, das Filmset zu besuchen, und er war beeindruckt von der Eleganz und Authentizität dessen, was den Geist der 1890er Jahre perfekt einfing. Als es für Sotto an der Zeit war, diese „neue“ Hauptstraße in den USA zu entwerfen, beschloss er, eine Umgebung zu schaffen, in der die Gäste dieselben Emotionen erleben können.
Hallo Dolly! findet sowohl in New York als auch in der kleinen Stadt Yonkers statt. In der Main Street, USA, erinnern einige Elemente an verschiedene Requisiten, die im Film verwendet wurden, wie die großen Werbeplakate, der Wagen mit von Pferden gezogenen Straßenbahnen, die Treppe zur Main Street Station und der Eingang zum Plaza Gardens Restaurant.

Die Hintergrundmusik weist auch auf den Film hin, da er „Zieh deine Sonntagskleidung an“ enthält. Dieses Lied ist auch in Wall-E (2008) zu hören und es ist zufällig die Lieblingsmelodie des kleinen Roboters, die den Unterschied zwischen seiner optimistischen Vision vergangener Zeiten und der ihn umgebenden Umgebung hervorhebt.
The Music Man (1962) ist ein weiterer Film, der maßgeblich zur Entstehung der Main Street USA beigetragen hat. Er erzählt die Geschichte eines Mannes, der sich als Musiklehrer ausgibt, um die Menschen einer kleinen Stadt zu betrügen, der sich schließlich in die Bibliothekarin der Stadt verliebt, Marian. Der Storybook Store hat viele Ähnlichkeiten mit Marians Bibliothek, da er dieselben Säulen und Möbel aufweist. Und das ist nicht alles! Die Eisdiele der Stadt war die Inspiration für die Gibson Girl-Eisdiele.

Meredith Willson, die Komponistin des Films, war für Disney keine Unbekannte. Am 14. Juni 1959, während der Zeremonie zur Feier der ersten Erweiterung des Disneyland Resorts, war Willson unter Walts Ehrengästen und dirigierte vor 2.000 Gästen das Signature-Lied „76 Trombones“ von The Music Man, das auf dem Central Plaza von … 76 Posaunen gespielt wurde! Heutzutage ist „Wells Fargo Wagon“ – ein weiteres Lied aus dem Film – auch im ganzen Land zu hören.
Natürlich wurden Walt Disneys eigene Filme für die Gestaltung der Main Street in den USA verwendet. Casey’s Corner ist das offensichtlichste Beispiel, da es sich um einen direkten Verweis auf das Segment „Casey at the Bat“ von Make Mine Music (1946) handelt, das das letzte Inning darstellt eines Baseballspiels auf satirische Weise.

Das Thema des Restaurants – bekannt für seine Hotdogs – bietet einen Einblick in die amerikanische Kultur, wie aus einem Zitat des Historikers Jacques Barzun im Restaurant hervorgeht: „Wer das Herz und den Verstand Amerikas kennenlernen will, sollte besser Baseball lernen.“
Die Dekoration in Disney & Co. erinnert an traditionelle Messen wie die von So Dear to My Heart (1949), die die Geschichte eines kleinen Jungen erzählt, der sich um ein abgelehntes Schaf kümmert, und Pollyanna (1960). In dem die Hauptdarstellerin den Menschen in einer kleinen Stadt, die von ihrer Tante Polly Harrington geführt wird, ein Gefühl des Optimismus vermittelt.

In der Main Street ist Harringtons Fine China & Porcelains ein direkter Hinweis auf ihren Nachnamen. Zwischen 1992 und 2002 war die Nummer 76 auf dem Stadtplatz von Dr. Chiltons Apotheke, Pollys Liebesinteresse, besetzt. Es wurde dann Teil von Town Square Photography, bevor es 2014 zu New Century Notions – Floras einzigartiger Boutique wurde.
Die Eleganz, die Pollyanna auszeichnet, inspirierte das viktorianische Ambiente des Victoria’s Home-Style Restaurants. Die warme und familienfreundliche Atmosphäre erinnert an Summer Magic (1963), einen Musikfilm, der die Geschichte einer kämpfenden Familie im ländlichen Amerika erzählt. Der Film wird auch in der Market Street angedeutet, wo Sie die Nachrichtendienste von „Digby’s Messenger Service“ – Digby Popham ist eine der Figuren im Film – oder Beulahs Pension, benannt nach der Stadt, in der die Geschichte spielt, nutzen können. Die Sherman-Brüder komponierten mehrere Songs für diese Produktion, darunter „Beautiful Beulah“ und „Flitterin“, die Teil der im ganzen Land gespielten Hintergrundmusik sind.

Der glücklichste Millionär (1967) aus dem Jahr 1916 erwies sich ebenfalls als wichtige Inspiration. Der Film erzählt die Geschichte eines exzentrischen Millionärs aus Philadelphia, dem es schwer fällt zu akzeptieren, dass seine Tochter die Sicherheit ihres Familienhauses verlassen würde, um zu heiraten. Rumpleheimers Eisdiele, in der sich Cordy und Angie treffen, diente auch als Inspiration für die Gibson Girl-Eisdiele. Der im Film verwendete Mercer 35 findet sein Gegenstück in der Main Street, USA, ähnlich dem von Georges Hautecourt in The Aristocats (1970). Das Titellied des Films „Fortuosity“ ist in der Main Street, USA, zu hören.

Die Farben, die in der Main Street, USA, verwendet wurden, sind einzigartig. Sie wurden in Zusammenarbeit mit dem legendären Imagineer John Hench entwickelt und unter anderem von der warmen Farbpalette von Lady and the Tramp (1955) inspiriert, die ebenfalls im viktorianischen Zeitalter spielt.

All diese und viele weitere Details sorgen für eine nostalgische und einladende Atmosphäre, die die Main Street in den USA als ein Land charakterisiert, in dem sich das Glück als hoch ansteckend erweist.
Quelle: Disneyland Paris InsidEars
Schreibe einen Kommentar